Anlässlich eines Informationsbesuches des CDU-Landratskandidaten Dr. Dirk Lüerßen bei der Firma Siempelkamp Krantechnik in Neermoor gab es eine gute Nachricht des Geschäftsführers Heinrich Kampen:
Die Kranbaufirma wird kein Personal abbauen.
Mit ca. 75 Mitarbeitern rechnet die Geschäftsleitung auch in Zukunft.
Kampen: „Vielleicht kommen sogar noch ein paar dazu“.
von links: Fokko Böden (Vorsitzender CDU Moormerland), Heinrich Kampen (Geschäftsführer Siempelkamp Krantechnik), Dr. Dirk Lüerßen (CDU-Landratskandidat), Jann de Buhr (Vorstand CDU Moormerland), Dieter Baumann (Vorsitzender CDU-Fraktion im Gemeinderat MoDer CDU-Fraktionsvorsitzende im Moormerländer Gemeinderat, Dieter Baumann, begrüßte diese Aussage insbesondere angesichts der Tatsache, dass die Muttergesellschaft Siempelkamp in Krefeld erst vor kurzem den Abbau von etwa 350 seiner rund 2000 Jobs angekündigt hatte.
„Dass die Tochtergesellschaft in Neermoor nicht betroffen ist, ist ein positives Zeichen für uns in der Region“, so Dr. Lüerßen und Baumann.
Dr. Lüerßen, der auch Geschäftsführer der Ems-Achse ist, führte ein intensives Gespräch mit Geschäftsführer Kampen, an dem auch der Vorsitzende der CDU Moormerland, Fokko Böden und die Vorstands-mitglieder Jann de Buhr und Werner Wulf teilnahmen.
Dabei wies Kampen auf die bürokratischen Hemmnisse beim Transport der großen Bauteile hin, die eine Kostentreibende Auswirkung habe.
Die Firma wurde 1987 als E+W Kranbau gegründet und gehört seit 2009 zur Siempelkamp-Gruppe mit Sitz in Krefeld, einem alteingesessenen Familienbetrieb mit Niederlassungen in der ganzen Welt.
Die Neermoorer exportieren ebenfalls, unter anderem stark nach Skandinavien, USA und Asien. Sie produzieren jährlich ca. 200 bis 300 Krane, insbesondere Sonderanfertigungen.
Geschäftsführer Kampen führte die Besucher nach dem Gespräch durch die Produktionshalle.