Baumann kritisiert beleidigende und kurzsichtige Reaktionen der Grünen
Der Landkreis Leer wird sich mit 100.000 Euro an der Finanzierung der Bahnstrecke Groningen-Eemshaven beteiligen. Das teilt der Vorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion, Dieter Baumann mit. „Eine wichtige und richtige Entscheidung, die dem Tourismus auf der Insel Borkum gut tun wird“, betont Baumann. Die geplante Bahnlinie erleichtere Gästen aus den Niederlanden die Anreise nach Borkum und Borkumern die Reise nach Groningen und andere niederländische Städte.
Wermutstropfen bei der Entscheidung seien Äußerungen aus der Fraktion der Grünen im Kreistag, die nur als abschätzig, beleidigend und herabwürdigend gegenüber niederländischen Urlaubern bezeichnet werden könnten. So habe die Kreistagsabgeordnete Janssen-Kucz geäußert, dass die Holländer alles mitbrächten, nur Müll hinterließen und niemand etwas davon habe, außer vielleicht eine Bierbude. Auch ihr Fraktionskollege Sleeboom habe sich offensichtlich auf unsere niederländischen Nachbarn eingeschossen. Er habe geäußert, dass Holländer mit ihrem Rucksack kämen und nur Chaos hinterließen, zudem sei Borkum ausgebucht. In die gleiche Bresche schlugen auch noch die Borkumer Grünen. Die Bahnstrecke in den Niederlanden sei eine Gefahr oder gar ein Alptraum für Borkum, die Gästekapazität ausgeschöpft.
Enttäuschend und schlimm seien die Niederländer-feindlichen Äußerungen aus den Reihen der Grünen, sagt CDU-Fraktionsvorsitzender Baumann. Statt weltoffen zeigten sich die örtlichen Grünen erschreckend provinziell.
Dieter Baumann: „Das ist reine Stimmungsmache und schadet der Insel Borkum. Die gesamte Fremdenverkehrswirtschaft der Insel Borkum muss sich fragen, ob die Grünen begriffen haben, dass Borkum vom Fremdenverkehr abhängig ist.“
Die Aussage Sleebooms, Borkum sei ausgebucht und brauche deshalb die bessere Bahnanbindung von Groningen nicht, sei ein Schlag ins Gesicht der gesamten Fremdenverkehrsbranche auf Borkum, insbesondere derjenigen, die sich um eine bessere Belegung außerhalb der Spitzenzeit bemühen.
Dieter Baumann: „Eigentlich müsste es einen Aufschrei der gesamten Borkumer Bevölkerung gegen diese Haltung der Grünen geben. Wer einzelne Gruppen – wie die Niederländer – lieber nicht auf Borkum haben will, riskiert einen wirtschaftlichen Abschwung. Ich hoffe nur, dass diese unwürdigen Äußerungen nicht in den Niederlanden publik werden. Wenn doch, kann man nur hoffen, dass sie diese Entgleisung der Grünen nicht ernst nehmen.“
Hintergrund: In den Niederlanden ist der Ausbau der Eisenbahnverbindung Groningen-Rodeschool-Eemshaven geplant. Ab Eemshaven fahren Schiffe der Emder Reederei AG Ems nach Borkum. Den Löwenanteil der Kosten finanzieren die Niederlande (Staat, Provinz, Gemeinde Eemsmond und Groningen Seaport), 1 Million kommen aus EU-Mitteln der EDR und insgesamt 2.455.000 aus Deutschland (AG Ems: 2 Millionen, 65.000 Stadt Borkum, 40.000 Inselverein Borkum, 250.000 Land Niedersachsen, 100.000 Kreis Leer). Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf ca. 17,5 Millionen Euro.