Botschafter für die plattdeutsche Sprache: Landschaftrat Dieter Baumann besucht Plattkeks-Erfinderin Vera Buschmann
Was liegt da näher, als ein Besuch bei „Plattgemacht“, einem neuen Laden in der Leeraner Altstadt. Hier dreht sich alles um die „Muttersprache“ der Ostfriesen. „Solch eine tolle Geschäftsidee hält unsere Sprache lebendig und muss unterstützt werden. Vor allem, wenn es dort auch noch Glückskekse aus Neujahrskuchenteig mit plattdeutschen Weisheiten gibt“, sagt Baumann mit einem Schmunzeln im Gesicht und natürlich auf Plattdeutsch.
Die 29-jährige Vera Buschmann ist Inhaberin des Ladens „Plattgemacht“ in der Brunnenstraße 25. „Anfang des Jahres war alles noch eine Idee, die durch die unfreiwillige Freizeit in der Coronakrise verwirklicht werden konnte“, berichtet Buschmann. Mitte Oktober wurde das Geschäft eröffnet und natürlich wird hier Platt gesprochen.
Neben ihrer Liebe zur plattdeutschen Sprache stellen Buschmann und Baumann auch schnell eine weitere Gemeinsamkeit fest: Ihre Moormerländer Wurzeln. Vera Buschmann ist in Veenhusen aufgewachsen, Dieter Baumann in Rorichum und jetzt wohnhaft in Warsingsfehn. Natürlich gibt es auch einige gemeinsame Bekannte – Lüttje Welt, sind sich beide einig.
Buschmanns Großeltern leben noch immer in Moormerland und spielen bei der Glückskeksproduktion eine wichtige Rolle. „Von meiner Oma Anna kommt das Rezept und von meinem Opa Hans sind die ostfriesischen Lebensweisheiten“, berichtet die 29-Jährige. „Mittlerweile bringen uns aber auch Kunden Sprüche für die Plattkekse. 250 sind es inzwischen.“ Die Kekse sind der Bestseller und auch über einen Onlineshop erhältlich. Außerdem gibt es Anstecker mit Wörtern wie Muuske, Tüütje oder Wiesnöös, eine Ostfrieslandkarte aus Kork und auch ein Buurkeree-Memoryspiel. Damit können plattdeutsche Begriffe und deren Schreibweisen spielerische gelernt werden. „Plattdeutsch wird wieder immer mehr gesprochen, aber viel zu wenig geschrieben. Viele trauen sich nicht, da es regionale Unterschiede bei den Wörtern gibt. Die Ostfriesische Landschaft bietet online bereits ein Wörterbuch an. Mein nächstes Ziel ist ein Textverarbeitungsprogramm mit Korrekturfunktion für Plattdeutsch. So wie wir es bereits mit anderen Sprachen kennen“, erzählt Landschaftrat Baumann.
Es gibt also noch viele Ideen und Projekte, damit Plattdeutsch lebendig bleibt - auch für die nächsten Generationen. Ganz nach der ostfriesischen Plattkeks-Weisheit: De Ollen saien, de Kinner maihen.